Hang

Hang

* * *

Hang [haŋ], der; -[e]s, Hänge ['hɛŋə]:
1. Seite eines Berges, die nicht sehr steil abfällt:
das Haus liegt am Hang.
Syn.: Abhang, Berg, Böschung, Buckel (ugs.), Hügel.
Zus.: Berghang, Lawinenhang, Steilhang.
2. <ohne Plural> ausgeprägte, oft unbewusste, nicht gesteuerte Neigung zu einer bestimmten, oft negativen Verhaltensweise:
ein krankhafter, gefährlicher Hang; ein Hang zur Bequemlichkeit, Übertreibung; sie hat einen Hang zum Ausgefallenen.
Syn.: Anlage, Drang, Neigung, Sucht, Tendenz, Trend, Trieb, Vorliebe, Zug.

* * *

Hạng 〈m. 1u
I 〈zählb.〉 geneigte Fläche, Abhang (Berg\Hang) ● den \Hang hinaufsteigen, hinunterrollen; das Haus liegt am \Hang
II 〈unz.〉
1. hängende Stellung u. die dafür nötigen Griffe am Turngerät (Knie\Hang)
2. 〈fig.〉 Neigung, Vorliebe (zu etwas)
● aus dem \Hang vom Reck abspringen; einen \Hang zum Bösen, zum Spiel, zur Übertreibung haben 〈fig.〉; sie hat einen unglücklichen \Hang zur Verschwendung 〈fig.〉
[→ hängen]

* * *

Hạng , der; -[e]s, Hänge [spätmhd. hanc = Neigung, zu 1hängen]:
1. schräg abfallende Seite eines Bergs; Abhang:
ein steiler, bewaldeter H.;
die nördlichen Hänge der Voralpen;
den H. hinaufklettern;
quer zum H. laufen.
2. <o. Pl.> Neigung zu einer bestimmten [negativ bewerteten] Verhaltensweise, besondere Vorliebe für etw. Bestimmtes:
ein krankhafter, gefährlicher, ausgeprägter H. [zu etw.];
ein H. zum Nichtstun, zum bedingungslosen Gehorsam, zur Bequemlichkeit, zur Übertreibung;
den H. haben, etw. zu tun;
sie hat einen H. zu extravagantem Schmuck.
3. (Turnen) Haltung, bei der man an den Händen od. Beinen am Gerät hängt od. mit einem anderen Körperteil so darauf aufliegt, dass der Körper den Boden nicht berührt:
aus dem H. abspringen;
in den H. gehen.

* * *

Hang,
 
1) Geomorphologie: geneigtes Stück der Erdoberfläche. Nach der Hangneigung unterscheidet man Steil- und Flachhang; in Flusstälern mit Mäandern erscheinen Gleithang und Prallhang. Übersteile Hänge (50º und mehr) heißen Wände. Die Hangforschung, ein wesentlicher Teil der Geomorphologie, sucht die Prozesse der Entstehung und Veränderung von Hängen zu klären.
 
 2) Turnen: Haltung am Turngerät (besonders Barren, Stufenbarren, Reck und Ringe), bei der der Körper frei am Gerät hängend über dem Boden gehalten wird. Man unterscheidet Streckhang (Langhang), Beuge-, Knie-, Oberarmhang, Hangwaage und Hangkehre.

* * *

Hạng, der; -[e]s, Hänge [spätmhd. hanc = Neigung, zu 1hängen]: 1. schräg abfallende Seite eines Bergs; Abhang: ein steiler, bewaldeter H.; die nördlichen Hänge der Voralpen; den H. hinaufklettern; Weil meine Eltern ein schönes Haus am H. gehabt hätten (M. Walser, Pferd 50); Der Mann ... hatte dort eine Skifahrerin gerammt, die gerade vom Pistenrand aus quer zum H. in die Strecke einfuhr (SZ 5. 1. 99, 6). 2. <o. Pl.> Neigung zu einer bestimmten [negativ bewerteten] Verhaltensweise, besondere Vorliebe für etw. Bestimmtes: ein krankhafter, gefährlicher, ausgeprägter H. [zu etw.]; den H. haben, etw. zu tun; ein H. zum Nichtstun, zum bedingungslosen Gehorsam, zur Bequemlichkeit, zur Übertreibung; ich habe einen H. zum Ausgefallenen (Frischmuth, Herrin 104); Alles verrät einen H. zum Monumentalen (Berger, Augenblick 85); ... hat der Angeklagte einen gewissen H. zu Messerstechereien (Saarbr. Zeitung 11. 7. 80, 19/21). 3. (Turnen) Haltung, bei der man an den Händen od. Beinen am Gerät hängt od. mit einem anderen Körperteil so darauf aufliegt, dass der Körper den Boden nicht berührt: in den H. gehen; aus dem H. abspringen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hang — [haŋ] vt. HUNG, hanging; for vt. 3 & vi. 5, hanged is the preferred pt. & pp. hung [ME hangen, with form < OE vi. hangian & ON vi. hanga; senses < these, also < OE vt. hon & ON caus. v. hengja; akin to Ger vi. hangen, vt. hängen, to… …   English World dictionary

  • Hang — Hang, v. i. 1. To be suspended or fastened to some elevated point without support from below; to dangle; to float; to rest; to remain; to stay. [1913 Webster] 2. To be fastened in such a manner as to allow of free motion on the point or points of …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hang-On Jr. — Hang On Hang On Éditeur Sega Développeur Sega Concepteur Yū Suzuki (designer) Date de sortie Juillet 1985 Genre Course de moto …   Wikipédia en Français

  • Hang-on — Éditeur Sega Développeur Sega Concepteur Yū Suzuki (designer) Date de sortie Juillet 1985 Genre Course de moto …   Wikipédia en Français

  • Hang On — Éditeur Sega Développeur Sega Concepteur Yū Suzuki (designer) Date de sortie Juillet 1985 Genre Course de moto …   Wikipédia en Français

  • Hang On GP '96 — Hang On Hang On Éditeur Sega Développeur Sega Concepteur Yū Suzuki (designer) Date de sortie Juillet 1985 Genre Course de moto …   Wikipédia en Français

  • Hang on — Éditeur Sega Développeur Sega Concepteur Yū Suzuki (designer) Date de sortie Juillet 1985 Genre Course de moto …   Wikipédia en Français

  • Hang-On — Éditeur Sega Développeur Sega Concepteur Yū Suzuki (designer) Date de sortie Juillet 1985 Genre Course de moto …   Wikipédia en Français

  • hang — ► VERB (past and past part. hung except in sense 2) 1) suspend or be suspended from above with the lower part not attached. 2) (past and past part. hanged) kill or be killed by tying a rope attached from above around the neck and removing the… …   English terms dictionary

  • hang — hang; hang·able; hang·by; hang·chow; hang·er; hang·er·man; hang·ie; hang·le; hang·man; hang·man·ship; hang·ment; hang·nail; re·hang; un·hang; …   English syllables

  • Hang — (h[a^]ng), v. t. [imp. & p. p. {Hanged} (h[a^]ngd) or {Hung} (h[u^]ng); p. pr. & vb. n. {Hanging}. Usage: The use of hanged is preferable to that of hung, when reference is had to death or execution by suspension, and it is also more common.] [OE …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”